Fachkräftemangel im Schweißhandwerk: Was tun? 🔧

Der Mangel an qualifizierten Schweißfachkräften stellt die Industrie vor erhebliche Herausforderungen. Schweißer sind in vielen Branchen unverzichtbar. Doch immer weniger Menschen entscheiden sich für diesen Beruf. Die Gründe und Ursachen sind vielfältig:
👴 Demografischer Wandel: Die alternde Bevölkerung und das Ausscheiden erfahrener Schweißer aus dem Arbeitsmarkt führen zu einem spürbaren Rückgang qualifizierter Arbeitskräfte
🥵 Unattraktivität des Berufsbildes: Viele junge Menschen bevorzugen Berufe, die als moderner und weniger körperlich belastend gelten.
👨🏭 Fehlende Ausbildungsmöglichkeiten: In einigen Regionen gibt es nur begrenzte Ausbildungsangebote, was zu einem geringeren Nachwuchs führt.
Wie Automatisierung die Lösung bringt …
Die Automatisierung bietet eine vielversprechende Antwort auf den Fachkräftemangel. Schweißroboter steigern die Effizienz, verbessern die Qualität und schaffen ein attraktiveres Arbeitsumfeld.
🔧 Effizienzsteigerung: Roboter arbeiten rund um die Uhr, beschleunigen die Produktion und reduzieren Engpässe.
🔧 Qualitätsverbesserung: Sensoren und intelligente Systeme sichern eine konstant hohe Schweißqualität.
🔧 Erhöhung der Arbeitsplatzattraktivität: Mensch und Maschine arbeiten Hand in Hand, was körperliche Belastung reduziert. Besonders junge Menschen schätzen die Arbeit mit modernen Robotersystemen, die zudem ein modernes Unternehmensimage fördern.
Mit XFLARE zum Schweißprofi in wenigen Stunden ⏱️
Mit unserem XFLARE bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig – auch ohne erfahrene Schweißer. Das Einlernen gelingt in nur wenigen Stunden selbst ohne tiefgehende Prozess- und Anwendungskenntnisse. Die intuitve Bedienung erleichtert den Einstieg:
🧑💻 Easy Teachen per Handrad oder PC
🏎️ Automatische Tool-Erkennung für schnellen Einsatz
🔄 Speicherung von Bauteilen oder Serien für wiederkehrende Aufträge
💡 Automatische Bauteilerfassung für präzise Ergebnisse